Windradleistung
(P) = Windenergie (E) / Zeit (t) =
E/t =
(0,5*m*v²) / t =
{0,5* (ρ * V) * v²} / t =
{0,5* ( ρ *(A*L)) * v²} / t =
{0,5* (ρ * A * (v*t)) *v²} / t =
(0,5 *ρ * A * v³ * t) / t =
0,5 * ρ * A * v³
Zeile 3: m = ρ * V
(Dichte * Volumen)
Zeile 4: V = A * L (Fläche in der Flügelebene * Strecke Luftvolumen)
Zeile 5: L = v * t (Luftgeschwindigkeit * Zeit)
Das bedeutet: v=2 m/s à P = 8-fach (2³=8)!!!
Bei doppelter Windgeschwindigkeit (von 2m/s auf 4m/s) à
P --> 4³ = 64-fach größer!!!
Wobei: ρ =
Luftdichte, abhängig von m (Masse) und V (Volumen) der Luft (=Wind)
A = Fläche in der Flügelebene (Je länger die Flügel desto größer die
Fläche à desto
mehr Energie und Leistung!)
L = Strecke Luftvolumen hinter der Flügelebene, zylinderförmig à Volumen V = A * L = A * (v* t),
wobei v=Luftgeschwindigkeit und t=Zeit
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
= Zusammenarbeit von Synapsen in der Natur
= Wechselwirkung von Synergien in der Natur
= Einfluss von Handlungen des Menschen auf die Natur
= Werkzeug, das sowohl das Leben als auch das Umfeld des Menschen in der Praxis beeinflussen kann.
= Schlüssel zur Lösung aller bis jetzt scheinbar unlösbaren Probleme.
= Überbegriff, egal wovon geredet wird
= Maß einer lebenswürdigen Existenz
= Lebenssinn
= lohnender Grund zum Einsatz
= sinnvolle Eigenverpflichtung von jedem einzelnen
= potenzielle Kraft der Menschheit
= absolute Notwendigkeit unserer Zeit
= lebendes Prinzip
= stabile, zukunftsorientierte Qualität


